Start Blog Seite 15

Türkei: Das All Inklusive Paradies zum kleinsten Preis!

0

All den Unentschlossenen, die seit den verhängnisvollen Vorkommnissen am Flughafen Istanbul einen weiten Bogen um die Türkei gemacht haben, gleich zu Allererst: Das Einzige, was es  hier zu befürchten gibt,  sind Anschläge auf die Figur –  was angesichts des sensationellen, rund um die Uhr verfügbaren kulinarischen  All Inklusive Angebotes,  in den unzähligen Hotels vor Ort,  kaum verwundert! Selbst zu Saisonende gegen Ende Oktober sind die Temperaturen noch jenseits der 25 Grad, das Meer türkisblau und das All Inklusive Angebot in den 5  und 4 Sterne Palästen paradiesisch und unglaublich kostengünstig! Auch wir machten die Probe aufs Exempel und hatten für unseren Aufenthalt das 5 Sterne Hotel Diamond Elite Palace um € 390.- pro Person / Woche inkl. Flug und All Inkl.. gebucht und wurden nicht enttäuscht. Keine 250 Meter vom Sandstrand entfernt bietet das Fünfsterne Haus eine All Inklusive Qualität und eine Unterbringung, die sich sehen lassen kann. Ob früh morgens, mittags, nachmittags oder abends sowie nach Mitternacht ständig ist  ein Überangebot an Köstlichkeiten und alkoholischen / alkoholfreien Getränken ebenso wie ein vielseitiges Unterhaltungs und Wellnessprogramm (gegen Aufzahlung) verfügbar. Wer es schafft den köstlichen Desserts und Eisspezialitäten zu  widerstehen kann sich auch an Bergen von sonnengereiften frischen Früchten wie Wassermelonen, Weintrauben Granatäpfeln usw. gütlich tun. Ganz zu schweigen von einem tollen Shoppingangebot – einem wahren Paradies für Schnäppchenjäger,  das an allen Ecken und Enden in unzähligen Bazaren angeboten wird und bequem für Kleingeld per kostengünstigen Sammeltaxis (Dolmusch) zu erreichen ist. Und so versteht es sich fast von selbst, dass man sich sehr schnell an diese unkomplizierte Lebensart gewöhnt und so wie wir, gerne über  eine baldige Rückkehr  in die Türkei, nachdenkt. Weitere Infos: www.fti.at Fotos: Diamond Elite Palace/ FTI

 

Cuisino – das Restaurant im Casino Wien von TripAdvisor ausgezeichnet

0

Speisen im Roten oder Grauen Salon des Casino Wien mit Blick auf die Kärntner Straße: Das ist nicht nur ein Augenschmaus sondern auch ein besonderes Genusserlebnis. Von Gault Millau für seine exzellenten Speisen mit einer Haube ausgezeichnet, wurde dem Restaurant im Casino Wien nun das TripAdvisor Zertifikat für Exzellenz verliehen. Dieses Zertifikat wird einmal im Jahr von der weltweit größten Reiseplattform TripAdvisor an jene Dienstleister aus der Hotel- und Gastronomiebranche vergeben, die im letzten Jahr durchgehend hervorragende Bewertungen auf TripAdvisor erhalten haben. Die Bewertungen erfolgten zur Gänze durch Gäste von Cuisino. „Genuss pur in stilvoller Atmosphäre“, „ausgezeichnete Küche“ und „zuvorkommendes Service“ sind nur einige der äußerst positiven Bewertungen auf TripAdvisor. Philipp Temmel, Gastronomie Leiter von Cuisino Wien, ist daher zu Recht stolz auf diese wichtige Auszeichnung: „Es ist wunderbar, wenn unsere Gäste uns so toll bewerten, denn ihre Meinung ist unser Gradmesser. Nur so können wir uns weiterentwickeln. Sowohl bei den Speisen als auch beim Service möchten wir stets eine hundertprozentige Zufriedenheit der Gäste erreichen.“ James Ferguson, seit 2014 Küchenchef von Cuisino Wien, zeigt sich ebenso hocherfreut: „Wir verwenden die besten regionalen Zutaten und wollen damit kreative, aber trotzdem nicht abgehobene Küche bieten. Diese Auszeichnung zeigt, dass wir am richtigen Weg sind.“ Ein Weg, der letztes Jahr auch durch eine Haube von Gault Millau bestätigt wurde. Für alle, die gerne mehr über den aufstrebenden Küchenchef und seine kulinarischen Einflüsse erfahren wollten, fand am 15. September ein besonderes Gala Dinner statt: Bei „Meet the Chef“ bot der Koch seinen Gästen einen Einblick in die Geschmäcker seiner beiden Heimatländer Belgien und Großbritannien. Da durften weder original belgische Pommes Frites noch englischer Breadpudding fehlen. Ein weiteres gastronomisches Highlight findet am 9. Oktober mit dem „Winzer Dinner“ statt. Die für das Dinner gekochten Gerichte werden perfekt auf die dazu gereichten Weine vom Weingut Netzl abgestimmt. Und für alle Theater-, Kino oder Opernbesucher bzw. für alle hungrigen Nachtschwärmer, die Lust auf gute Speisen zu späterer Uhrzeit haben, sei hier noch erwähnt, dass die Küche im Cuisino täglich bis 24.00 Uhr aufkocht. weitere Infos: wien.casinos.at Fotocredit: Lukas Kirchgasser Fotografie

Bitte beachten: für den Eintritt sind Volljährigkeit und ein  amtlicher Lichtbildausweis erforderlich, auch wenn nur das Restaurant besucht wird.

Junn Bar & Kitchen: am Nachmittag in Wien durch Asiens Gassen schlendern

0
A- 1010 Wien. Seilerstätte 14 Tel.:  01 5129149
Autorin: Alexandra Marhold

Tauchen Sie in die bunte und aromatische Welt des asiatischen Street Foods ein. Der Businesslunch in der Junn Bar & Kitchen sorgt für geschmackliche Abwechslung und ist eine willkommene Alternative zur Unternehmenskantine. Das Angebot auf der Speisekarte ist ebenso vielfältig wie der Kontinent selbst und bietet den Gästen feinste asiatische Kulinarik Zu Mittag kann man Lunch im Asien Style genießen. Von Montag bis Freitag ab 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr werden acht unterschiedliche Businesslunchs angeboten. Alle zwei Wochen wird der Lunch neu gestaltet und beinhaltet mindestens ein vegetarisches oder veganes Gericht. Die Basis der anderen Gerichte bilden Hühnchen, Ente, Fisch oder Rind. Hausgemachtes Teriyaki, Gongbao Sauce oder Thai Curry Cocos Sauce mit viel frischem Gemüse runden die Speisen ab. Mit variierenden Zubereitungsarten soll Abwechslung in den Businesslunch gebracht werden. Manchmal muss es in der Mittagspause wirklich schnell gehen. Daher kann es auch vorkommen, dass man noch an der Suppe löffelt während schon das Tablett mit Hauptspeise samt Reis und Salat serviert wird. Der Lunch beinhaltet eine Tagessuppe nach Wahl sowie einen Salat. Oft werden die Gerichte von Nigiri-Sushi, Hoso-Maki oder einer Veggie Roll begleitet. Reis und Gemüse dürfen ebenfalls nicht fehlen. Gewürze wie Kurkuma, Curry und Kreuzkümmel sollen den Gerichten ihren typisch asiatischen Geschmack verleihen. Der Kreuzkümmel passt durch seinen erdig-würzigen Geschmack ideal zu asiatischen Fleisch- und Hülsengerichten. Das Publikum des Businesslunchs setzt sich vor allem aus Geschäftsleuten aus der Umgebung zusammen, aber auch Einheimische und internationale Gäste finden ihren Weg in die Junn Bar & Kitchen. Für den kleinen Hunger kann man den Businesslunch als Einzelspeise bestellen. Alle Speisen können auch „To-Go“ geordert werden. Betritt man das Lokal verspürt man eine einzigartige Atmosphäre, die man nur in Asiens Gassen wiederfindet. Das Straßenessen zählt in Asien ebenso zur Kultur wie die vielen unterschiedlichen Gewürze. Die breit gefächerte Länderküche der Junn Bar & Kitchen bietet Spezialitäten aus allen Ecken und Enden des Kontinents. In entspanntem Ambiente kann man sich durch die Küche kosten, japanisches Bier trinken oder Cocktails genießen und nebenbei den typisch asiatischen „Street Food“-Style einsaugen. www.junn.at Fotocredit: Sonia Roh

The Ritz Carlton Shanghai Pudong*****

0

Dass, das Ritz Carlton Pudong Shanghai vom Conde Nast Traveler Magazin bereits vor einigen Jahren  zu einem der besten Häusern der Welt gekührt wurde, hat einen guten Grund und der heisst: Rainer Burkle! (Bild 3). Kaum zu verwundern ist es der Führung  des  gebürtigen Baden Badners, der  beinahe bereits ein Vierteljahrhundert  für Ritz Carlton in China tätig ist, und seinem Team  zu verdanken, dass  alles im  58 stöckigen Luxushotel wie am Schnürchen klappt. Kaum hat man in einem Bereich des Hotels einen Wunsch geäußert, sind an die  600 Mitarbeiter bemüht diesen schnellstmöglichst zu erfüllen. Mit 248 traumhaft ausgestatteten Zimmern und Suiten  beherbergt  das exklusive Luxushotel nicht nur betuchte Gäste  aus dem  In und Auslang sondern auch die IFC Mall, eine der exklusivsten Designer Shopping Malls Shanghais. Besonders begehrt die exklusive Ritz Carlton Club Lounge im 49. Stock des Hauses. Hier kann man nach Herzenskust im exklusiven Ambiente mit atemberaubendem Ausblick auf das einem zu Füssen liegende Shanghai, früh, mittags und abends erlesene Foodpräsentationen und alkoholische sowie alkohlfreie Getränke geniessen. Und zu Guter letzt, die Flair Rooftop Bar, wo wir im 58.Stock des Hauses, den Abend, sowie einen unvergesslichen Aufenthalt in einer Metropole mit einer geschichtsträchtigen Vergangenheit,  bei internationalen Cocktails und atemberaubende Aussicht ausklingen ließen. Fotos: The Ritz Carlton Pudong www.ritzcarlton.com/en/hotels/china/shanghai-pudong

Garage01

0

A-  1030 Wien Radetzkyplatz Viaduktbogen 5 Tel.: 01 3084503

Autorin: Alexandra Marhold

Hausgemachte Limonade mit Kräutern aus dem eigenen Garten, Ribisel Streuselkuchen und Kouvola Kräuter Cola – was haben diese Köstlichkeiten gemein? Sie erinnern Ella Dolezal an ihre Kindheit. Die 20-jährige Junggastronomin hat diesen Sommer das Lokal Garage01 von ihrem Vater übernommen und kümmert sich mit Leib und Seele um das Essgeschäft. Ihre Kindheitserinnerungen lässt sie in ihr Lokal einfließen – Herkunft und soziale Verantwortung sind ihr wichtig. Vor rund zwei Jahren haben Ellas Vater, der Zahnarzt Vit Dolezal, und der Architekt Manuel Exposito das Lokal aufgebaut. In diesem Sommer hat die junge Frau das Lokal übernommen und gibt seitdem den Ton an. Sie beweist, dass Alter keine Voraussetzung für Erfolg ist. Schwierigkeiten gibt es dennoch immer wieder. „In dem jungen Alter ist es nicht immer einfach den Respekt der anderen zu gewinnen “, erzählt Ella Dolezal. Kurz nach ihrem Abschluss an der Gastronomiefachschule Modul hat sie das Lokal übernommen und schupft seitdem den Laden. Zuvor hat sie gemeinsam mit ihrer älteren Schwester in dem Lokal gearbeitet. Ihre Schwester arbeitet weiterhin im Lokal, jedoch mit anderen Verantwortungen. Ihr Vater ist ebenfalls noch Teil des Lokals. Gemeinsam mit dem Küchenchef kümmert er sich um die Rezepte und die Speisekarte. Die Zusammenarbeit mit ihrem Vater sieht Ella Dolezal als positiv. „Wir arbeiten gut miteinander. Natürlich gibt es zwischendurch Reibereien, aber die gibt es in jeder Familie“. Kulinarisch werden die Gäste von dem englischen Italiener Mike Coppo verwöhnt. In der einsehbaren Küche zaubert der Küchenchef täglich köstliche internationale Speisen auf die Teller der Gäste. Die kleinen Gerichte der Fusionsküche stammen aus Spanien, Tschechien und Südamerika. In der Küche wird besonders großer Wert auf frische, saisonale und hochwertige Zutaten gelegt. Ihre Feigen und Paradeiser bekommen sie beispielsweise von einem Simmeringer Biobauern. Produkte von Großkonzernen sucht man hier vergebens. Lieber werden selbstgemachte Limonaden serviert. Mit dem Verkauf von LemonAid und Charitea soll der faire Handel und Sozialprojekte in den Anbauregionen unterstützt werden. Wenn Ella nicht gerade das Lokal führt, zaubert sie feine Desserts, wie Ribisel Streuselkuchen oder Cheesecake mit Himbeersauce. Der Ribisel Streuselkuchen wird wie von Mama zubereitet und schmeckt vor allem im Frühling und Sommer gut. Auch der Chefkoch verwöhnt seine Gäste mit köstlichen Desserts und überrascht immer wieder mit seinen süßen Kreationen. Das Restaurant findet sich in den Räumlichkeiten einer ehemaligen Garage wider. Das Garagen-Feeling sollte dabei erhalten bleiben. Dies ist durchaus gelungen. Das Lokal ist charmant eingerichtet und bietet ein unvergleichliches Ambiente. Die offene Küche gibt Einblick in das Kochgeschehen. Durch eine große Glasfront kann man das Treiben auf dem Radetzkyplatz verfolgen. Neben Kulinarik bietet die Garage01 auch Raum für Kunst und Musik aller Art. Im kleinen Rahmen finden hier Konzerte und Vernissagen statt. Die internationale Küche sowie die kulturellen Veranstaltungen locken Gäste jeden Alters an. Studenten, Hipsters, Geschäftsmänner und viele andere Leute kommen um das gemütliche Ambiente der ehemaligen Garage bei einem tschechischen Bier oder der selbstgemachten Limonade zu genießen. www.garage01.com Foto: Sonia Roh

Chestnut

0

Neuer Markt 8 A – 1010 Wien MO – SO • 11:00 – 02:00 UHR  Tel.: 0664 473 07 07

Autorin. Alexandra Marhold

Die selbst erstellten Nussmischungen des Chestnut schmecken nicht nur köstlich sondern sind auch die perfekten Energielieferanten in der kalten Jahreszeit. Passend zum Herbstbeginn und der Hochsaison der Nuss haben Wiens erstes Maroni & Nuss Lokal sowie die erste Nussmanufaktur der Bundeshauptstadt eröffnet. Das ganze Jahr stehen selbst kreierte Gerichte unter dem Nuss-Konzept auf dem Speiseplan. In der hauseigenen Nussrösterei werden ab November Nüsse röstfrisch zubereitet. Das kleine, aber feine Lokal mitten im ersten Bezirk überzeugt mit seinen Nusskreationen. Verantwortlich dafür ist der Küchenchef Taufik Hidayat. Für seine Kochkünste erhielt er bereits weltweit Anerkennung, jetzt hat er seinen Weg nach Wien gefunden. Im Chestnut zaubert er sowohl Einheimischen als auch internationalen Gästen köstliche Nussgerichte auf den Teller. Mit seinen speziellen Kenntnissen über Nüsse und deren Zubereitung verwandelt Hidayat jedes Gericht in ein genussvolles Geschmackserlebnis. Erdnüsse, Cashewkerne und andere Nüsse sind wichtige Kulturpflanzen in Asien, deren Zubereitung er durch langjährige Erfahrung bestens beherrscht. Kennengelernt haben sich der Küchenchef und die Inhaber Asim Hasanov und Faradj Akhverdiev in Wien. Das Chestnut ist ihr erstes gemeinsames Projekt. Neben dem einzigartigen Menü des Chestnut findet man eine weitere Besonderheit in den Räumlichkeiten des Restaurants – Wiens erste Nussrösterei. Die Nüsse sollen vor Ort röstfrisch zubereitet, veredelt und von Hand abgefüllt werden. Die Rezepte für die Nussmischungen wurden von den Gastronomen selbst entwickelt. Mit eigenem Logo versehen, stehen die drei unterschiedlichen Nussmischungen ab November zum Verkauf bereit. Für die Zubereitung der Nüsse wird nach Angaben des Küchenchefs die „Doppel-Rösttechnik“ verwendet. Die Nüsse werden zweimal angebraten, einmal ohne Gewürze, das zweite Mal mit Gewürzen. Das Besondere an dieser Methode ist das Würzen der warmen Nüsse. Sind die Nüsse noch warm können sich die Geschmäcke und Aromen besser absorbieren. Dadurch soll ein hochwertiges Endprodukt garantiert werden. Die Qualität der Produkte und sorgfältig ausgewählte Rohware haben oberste Priorität. „Durch das Rösten werden die Nüsse knackiger und noch feinere Geschmacksnoten freigesetzt“, so Herr Hasanov. Eine Komposition aus Ölen und Balsamico Essig soll den Nüssen einen außergewöhnlichen Geschmack verleihen.Wichtig beim Rösten von Nüssen ist vor allem die korrekte Handhabung. Das Erhitzen der Nüsse hat einen positiven Einfluss auf die Inhaltsstoffe. Die Mineralstoffe aus den gerösteten Nüssen können vom Körper besser aufgenommen und als Magnesium- oder Calciumquelle genutzt werden. Das Nusssortiment reicht von Haselnüssen über Mandeln bis hin zu Erdnüssen und Walnüssen. Die Nüsse kann man vor Ort im Restaurant kaufen und sich anschließend zu Hause entweder als Snack, im Müsli oder im Nussstrudel schmecken lassen. www.chestnutvienna.com Foto: Sonia Roh

Restaurant Vikas

0

A-1010 Wien, Wildpretmarkt 3 Tel.: 01 / 532 21 93

Wien (Culinarius) – Das Restaurant Vikas Restaurant in Wien feierte am 19.9.2016 mit eine symbolischen Neueröffnung. Frau Podkhodnya erfüllt sich mit damit einen Kindheitstraum und überlässt dabei kein Detail dem Zufall, hat sie doch sogar beim Entwurf der gemütlichen, modernen Inneneinrichtung, selbst mitgewirkt. Sie spricht mit großer Freude über die Fischer in Spanien, Kroatien, Griechenland, Slowenien und Frankreich, deren Fang frisch in ihrem Lokal serviert wird.Chefkoch Ante Makelja., der seit Januar 2016 die Küche leitet, zaubert aus frischem Fisch und Meeresfrüchten unvergessliche kulinarische Kreationen. Dabei nimmt er Inspiration aus der ganzen Welt, wie ein Jakobsmuschel Sashimi serviert mit Sojasauce und Wasabi, einer klassischen Kombination aus der japanischen Küche oder Thunfisch Carpaccio, serviert auf italienische Art mit Pinienkernen, Rucola und Parmesan. Unter den warmen Vorspeisen findet man beliebte Meeresfrüchtekombinationen, wie gegrillte Schrimps mit Chilli und Knoblauch, also ein Hauch Asien, und verschiedene Muscheln klassisch französisch im Weißweinsud, serviert mit Knoblauchcroutons. Der italienische Klassiker Risotto wird in verschiedenen Variationen angeboten, wie Schrimps Risotto oder schwarzes Sepia Risotto. Nudelliebhaber können ihre Lieblingszutat hausgemacht mit Meeresfrüchten oder schwarz mit Wildgarnelen genießen. Das Vikas ist zurecht stolz auf die Vielfalt an Fischsorten und Meeresfrüchten die auf der Karte stehen und der Küchenchef macht diese den Gästen auf verschiedene Weise schmackhaft. Ob ein Thunfischsteak im Sesammantel serviert mit Wasabipüree, Seeteufelsteak auf Safranrisotto oder ein gegrilltes Wolfsbarschfilet mit handgemachten Trüffelgnocchi, das Menü ist eine wahre Schatztruhe für Fischesser. Calamari gibt es gegrillt oder gefüllt mit Schafkäse und Chilli sowie als Teil eines Meeresfrüchtetellers. Auch Scampi, Jakobsmuscheln und Hummer stehen zur Wahl. Ein Seeteufel-Scampi Eintopf erwärmt das Gemüt. Auch wer nicht für Fisch in Stimmung ist findet bei Vikas etwas für seinen Geschmack, wie ein saftiges Steak, auch als Surf and Turf mit Meeresfrüchten, oder eine Lammkrone. Auch mit den Beilagen weiß die Küche zu überraschen, wie beispielsweise Süßkartoffelchillipüree, oder hausgemachte Chillinudeln, die neben altbekannten Beilagen, wie sautiertem Gemüse und Rosmarinerdäpfeln hervorstechen. Ob zu Fisch oder Fleisch, der erfahrene Sommelier Hans Wild kennt dank seiner jahrelangen Erfahrung das richtige Glas Wein zu jedem Gericht. Auf der umfangreichen Weinkarte sind viele schmackhafte österreichische und internationale Weine zu finden. Wahre Weinkenner werden sich über eine Liste von Weinraritäten freuen. Zum Nachtisch kann man sich einen Käseteller gönnen und die Naschkatzen haben eine Auswahl an frischen Sorbets und klassischen Desserts aus aller Welt, wie, unter anderen, Creme Caramel, Tiramisu und Pana Cotta. Wer sich bei der großen Vielfalt an leckeren Gerichten nicht entscheiden kann, sollte sich von der Küche mit einem 3 oder 6 Gänge Menü überraschen lassen. Das Vikas hat eindeutig für jeden Geschmack etwas zu bieten und auch preisbewusste Genießer werden am günstigen Business Lunch, mit zwei Gängen zu einem erschwinglichen Preis von unter 12 Euro, ihre Freude haben. www.vikas.wien
Fotocredit: Culinarius Beteiligungs und Management GmbH/APA-Fotoservice/Hörmanding

Rocket Rooms

0
A – 9220 Velden am Wörthersee,  Koschatpromenade 2,Tel.: 04274 50777

Seit Mai 2016 ist Velden um ein kleines, feines Lifestyle-Hotel in absoluter Bestlage – nur wenige Meter vom Casino entfernt – reicher. 365 Tage im Jahr geöffnet überzeugt Hausherr Andreas Hofmayer mit einem neuen jugendlichen Konzept mit 42 Zimmern, mit moderner stylischer minimalistischer Austattung und einem tollen Preis-Leistungs Verhältnis. Ob Frühstück Mittag oder Abend – ein  hoteleigenes trendiges Rocket Bistro im urbanen Style – besticht mit edlem Design sowie einem exzellenten Speisenangebot. Auch das Thema Strandzugang wurde  während der Sommermonate Dank einer Kooperation mit dem Sol Beach Club des Hotel Park´s genial gelöst. Rocket Rooms Gäste können in Bestlage auf dem Sonnendeck des Sol Beach Clubs entspannen oder dessen Wellnessbereich mit Massagen und Saunen in Anspruch nehmen  sowie das hervorragende Speisen und Getränkeangebot  auf der weitläufigen Sol Beach Terrasse geniessen. Abends widmet man sich in der neuen Rocket  Lifestyle Bar von Velden dem sinnlichen Genuss. Neben klassischen alkoholischen und nicht-alkoholischen Getränken werden  Longdrinks, traditionelle Cocktails und hausgemachte Rocket Drinks kredenzt. Das Interieur  ist eine Mischung aus puristischen Design und monochromen Farbstellungen, die mit dem Umbruch der Farben Dunkelheit und Helligkeit spiegeln. Zurücklehnen und relaxen heißt hier das Motto, welches  zum Chillen und Verweilen einlädt. www.rocket-rooms.at Fotos: Rocket Rooms

 

Gala-Abend: 35 Jahre Wiener Metropol

0

Einen wahrlich unvergesslichen Abend – bei ausverkauftem Haus – bescherte Metropol Hausherr Prof. Dr. Peter Hofbauer  meheren hundert  geladenen Gästen aus Kunst Kultur und Politik und präsentierte gemeinsam  mit Kabaretist  Thomas M. Strobl Programm Highlights aus 35 erfolgreichen Jahren Metropol. Mit von der Partie  das stimmgewaltige Quartett:  Monika Ballwein, Erik Arno, Chrisitain Deix sowie Rene Velasquet – Diaz besser bekannt als „Insieme“, „Rösslwirtin“ Andrea Marolt, die „Wonderboys von Hernois“, Rock & Roll Legende Andy Lee Lang sowie viele andere….. Als Höhepunkt des Abend verlieh Kulturtstadtrat Dr. Andreas Mailath-Pokorny, Prof. Dr. Peter Hofbauer das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien. An diesem Abend unter anderen gesichtet: Ex- Innen- Minister  Karl „Charly“ Blecha mit Gattin, Hotel und Heurigen Inhaberin KR Magdalena Schneider Gössl,   Manager Herbert Fechter u.v.a. Foto: Peter Franklin http://wiener-metropol.at

Die Hollerei

0

A- 1150 Wien, Hollergasse 9, Tel. 01/892 33 56

Anlässlich der überaus interessanten Ausstellungseröffnung von David Zeller in der HOLLEREI Galerie vis a vis konnten wir uns wiederum eindrucksvoll davon überzeugen, dass veganes und vegetarisches Fingerfood sensationell schmecken kann. Kein Wunder zeichnete doch Hollerei Mastermind Margit Stolzlechner für das Catering verantwortlich. Bereits Anfang der 90 Jahe eröffnete sie hier zusammen mit Ehemann Andre, damals eines der ersten vegetarischen Restaurants Österreichs: die Hollerei. Schmackhaftes Couscus sowie  unglaublich leckeres Fingerfood und köstliche Nachspeisen wie z.B Karotten- oder Zwetschenkuchen  hatten es uns auch diesmal besonders angetan. Wer Appetit auf mehr hat, kommt  Montag bis Samstag  in der gegenüberliegenden Hollerei, beim täglichen Mittagsmenü um 9,90.- oder bei Klassikern wie Rotem Thai Curry mit Ingwer, Roten Rüben Gnocchi oder veganen Burgern mit Sicherheit auf seine Kosten.  Hier sorgt   ein bestens eingespieltes  Küchenteam dafür, dass Vegetarier und Veganer  auf besondere Geschmackserlebnisse nicht verzichten müssen. Und sollte  einmal keine Zeit bleiben in die Hollergasse  zu kommen, versorgt ein  praktisches Zustellservice sowohl für Mittagsmenüs im Büro oder für Party & Co.

 www.hollerei.at. Fotos: Hollerei